Pflegetipps

Grundsätzliches

Voraussetzung für eine einwandfreie Pflegebehandlung ist eine von Schmutzresten gesäuberte Oberfläche.
Des weiteren müssen die Leder trocken sein.

Bei Leder müssen alle Pflegebehandlungen mit Vorsicht ausgeführt werden. Die Behandlung zuerst an einer kleinen, nicht sichtbaren Stelle ausführen, wenn man sich über das zu erwartende Ergebnis nicht sicher ist.

Keine scharfen Lösungsmitteln verwenden

Feuchte Lederbekleidung auf dem Bügel trocknen lassen.

Nasses oder feuchtes Leder keiner Hitze aussetzen.

Leder möglichst nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.

Sprühaktionen mit Imprägniermitteln können gesundheitsschädlich sein. 
Beachten Sie die Warnhinweise auf der Verpackung. 
Wer auf Sprays verzichten möchte, sollte Glattleder bevorzugen. 
Creme und Lederfett reichen hier aus, vor Nässe und Feuchtigkeit zu schützen.

Bei Verschmutzungen oder Speckränder auf rauen Ledern helfen Kreppbürsten, Ledergummis oder Lederradierer

Verwenden Sie spezielle Lederwaschmittel- diese haben dem Reinigungseffekt auch eine nachfettende Wirkung

 

Spezielle Verunreinigungen und ihre Behandlung

Speisen, Flüssigkeiten und Fette möglichst schnell (z. B. mit Haushaltskrepp) aufsaugen und - falls erforderlich - mit destilliertem Wasser großflächig (z.B. das ganze Sitz- oder Rückenelement) sanft nachwischen. NICHT REIBEN!

Braten- und Soßenreste: Möglichst sofort entfernen. Mit Benzin oder Fettlösemittel angefeuchtetem Tuch vorsichtig anreiben und mit Filterpapier aufnehmen

Fette, Öle: Bei tiefgezogenen Fettflecken mit Benzin oder Fettlösemittel leicht anreiben und mit Filterpapier aufnehmen. Vorgang wechselweise wiederholen.

Harze, Ölfarben, Firnis: Mit Cyclohexanol, Terpentinöl, Aceton, Testbenzin oder Neutralseifenlösung mehrfach betupfen und anlösen lassen. Mit Feinwaschmittel unter Zusatz von Chlorbleichlauge nachreiben und mit Neutralseifenlösung öfter nachwischen.

Gräser, Blätter: Ergeben durch die Anwesenheit von Chlorophyll grünliche Verfärbungen. Mit einem in Neutralseifenlösung getränkten Tuch leicht abreiben. Gegebenenfalls mit Spirituslösung im Wechsel wiederholend behandeln.

Nagellack: Mit Aceton vorsichtig anlösen lassen und mit Spiritus angefeuchtetem Tuch leicht abreiben.

Obst, Wein, gefärbte Fruchtsäfte: Bei frischen, noch feuchten Flecken kräftig mit Kochsalz bestreuen und nach einiger Zeit abbürstenDann mit Feinwaschmittellösung, unter Zusatz von Bleichmitteln, vorsichtig betupfend abreiben. Sonst mit Zitronensäurelösung anweichen und abreiben.

Blut: Am günstigsten lassen sich frische Blutflecke entfernen. Leicht mit Wasser befeuchten und mit Zitronensäure- oder Neutralseifenlösung angefeuchtetem Tuch abreiben. Bei hartnäckigen Flecken eine Feinwaschmittellösung auf Enzymbasis längere Zeit einwirken lassen.

Kaffee, Kakao: Mit Glycerin oder Glykol örtlich betupfen. Dann mit Neutralseifenlösung unter Zusatz von Spiritus und etwas Ammoniak, öfters nachreiben.